top of page
f&l aussen sommer-1_edited.jpg

DER KATZ

KONGRESS 2026

28. März 2026 - Kinderspital Zürich

Am 28.03.2026 findet der Kinderanästhesietag Zürich im neuen Kinderspital statt.

Wir freuen uns Dich im Hörsaal des Gebäudes für Forschung und Lehre begrüssen zu dürfen.

Für Alle, die nicht vor Ort dabei sein können, bieten wir den KATZ wieder als Hybridformat an.

DEN01885.jpg

KATZ 26 LIVE

Besuche den Kinderanästhesiekongress 2026 live vor Ort, um Dich mit führenden Experten*innen auszutauschen. Durch unsere interaktiven Module erhältst Du tiefe Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Techniken der Kinderanästhesie. Nutze diese einzigartige Gelegenheit,

Dir ein umfassendes Fachwissen anzueignen, das speziell auf die Bedürfnisse junger Patienten zugeschnitten ist.

Darüber hinaus bietet der Kongress eine ausgezeichnete Plattform, um wertvolle berufliche Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen mit Kollegen*innen aus verschiedenen medizinischen Umfeldern auszutauschen. Diese Vernetzung fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern unterstützt auch die Entwicklung neuer, innovativer Ansätze in der Kinderanästhesie. Werde Teil einer Gemeinschaft, die darauf abzielt, die Behandlungsqualität und Patientensicherheit

stetig zu verbessern. 

KATZ 26 ONLINE

Wenn Du nicht persönlich am Kinderanästhesietag 2026 teilnehmen kannst, hast Du die Möglichkeit, alle Module online zu verfolgen. Schalte Dich bequem von Deinem Arbeitsplatz oder Zuhause dazu und erlebe jedes Modul, jede Keynote und jede Diskussionsrunde als wärst Du direkt vor Ort. Unsere hochwertige Live-Übertragung verspricht, dass Du kein Detail verpasst und aktiv an Diskussionen teilnehmen kannst.

Nutze die Gelegenheit, Dich digital mit anderen Fachleuten zu vernetzen. Durch die Teilnahme am KATZ 26 Online bleibst Du auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Kinderanästhesie und gewinnst wertvolle Erkenntnisse, die Du direkt in Deiner täglichen Arbeit anwenden kannst. 

DSC01621.jpg

Programmübersicht | Modulinhalte

Das nicht-gelöste Rätsel des adäquaten Blutdrucks und was mache ich, wenn er zu tief ist?

In der Kinderanästhesie liegt unser Hauptaugenmerk oft auf den Atemwegen und der Atmung, da die meisten Komplikationen in diesem Bereich auftreten. Gleichzeitig ist jedoch bekannt, dass auch die Hämodynamik einen entscheidenden Einfluss auf das Outcome haben kann. Die effektive Behandlung des Blutdrucks stellt dabei jedoch oft eine Herausforderung dar. Dieses Modul bietet einen fundierten Einblick in die zentralen Aspekte der Kreislaufsituation bei anästhesierten Kindern.

 

Speaker & Vorträge

 

  • Wie messe ich den Blutdruck am effektivsten? Tipps und Tricks.
    PD Dr. Agnes Meidert, LMU Klinikum, München
     

  • Blutdruck ist nicht gleich Hämodynamik.
    Dr. Markus Deisenberg, DESA, EDIC, Schulthess Klinik
     

  • Therapie des (anästhesiebedingt) zu tiefen Blutdrucks.
    Prof. Dr. med. Nils Dennhardt, Medizinische Hochschule Hannover

Moderation

  • Dr. med. Thomas Brülisauer
    Leitender Arzt Universitäts-Kinderspital Zürich, Anästhesie
     

  • Dr. med. Balázs Ivády
    Oberarzt Universitäts-Kinderspital Zürich, Anästhesie

KATZ 26 Workshops

Erlebe praxisnahe Workshops rund um kritische Situationen in der Kinderanästhesie und Neonatologie. Im Simulationszentrum trainierst Du kommunikative, technische und organisatorische Fähigkeiten, die im klinischen Alltag den Unterschied machen – von sicheren Atemwegen bis zu einfühlsamer Begleitung.

  • KATZ  26 Logo.png

    Kinderanästhesiologische und neonatologische Zwischenfälle

    Hands on im Simulationszentrum
    An diesem 4 ½ stündigen Abendworkshop trainieren wir typische kinderanästhesiologische und neonatologische Komplikationen in unserem Simulationszentrum.

    Datum: 27. März 2026
    Zeit: 16:00 - 20:30 Uhr
    Kosten: CHF 400.00


    Trainer:

    • Dr. med. Fabian Kuhn
      OA Kinderanästhesie, Kinderspital Zürich
       

    • PD Dr. med. Beate Grass
      LAe Neonatologie, Universitätsspital Zürich
       

    • Lina Miglar, Daliborka Eiselt, Florian Müller
      Anästhesiepflege, Kinderspital Zürich

  • „WORDs4Comfort – Wie Worte Angst in Zuversicht verwandeln.“

    Wo Worte wirken und Lächeln heilen: In der Kinderanästhesie entscheiden Kommunikation, Empathie und Haltung, ob Sicherheit spürbar wird.

    Dieses Training zeigt, wie Du in belastenden Momenten mit Sprache, Präsenz und Humor Vertrauen schaffst – für Kinder, Eltern und das gesamte Team.

    Erlebe und Lerne praxisnahe Tools aus Coaching, Clowning und Hypnose, die Ängste reduzieren, Teamarbeit stärken und Leichtigkeit in den Klinikalltag bringen.

    Bonus: Magic Glove – Hypnoanalgesie zum Mitnehmen
    Mit Special Guest Dr. med Camilla Ceppi, Kinder- und Jugendärztin

     
    Im Zusatzmodul lernst du die Magic Glove-Technik kennen – ein wirksames, leicht integrierbares Tool, das Kindern bei Nadelangst und Schmerz hilft die Kontrolle zurückzugewinnen.

    • Evidenzbasiert bei Kindern ab 7 Jahren

    • Wirksamkeit vergleichbar mit Lidocain

    • Anwendbar ohne zusätzlichen Zeitbedarf

    • ​Ideales Werkzeug für Anästhesie, Pflege & psychosoziale Begleitung


    Datum: 27. März 2026
    Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
    Kosten: CHF 160.00


    Referentinnen:

    • Dr. Camilla Ceppi Cozzio
      Kinder- und Jugendärztin in Dübendorf
       

    • Joy Winistörfer
      Komplementär Therapeutin, Diplom OdaKT
      Craniosacral Therapeutin Cranio Suisse
       

    Moderatorin:

    • Dr. med. Miriam Schneider, EDAIC
      Oberärztin mbF
      Kinderspital Zürich/Anästhesie

  • Bild Website Workshop Airway Samstag.png

    Licht ins Dunkle - Endoskopisch Intubation in der Kinderanästhesie

    Wenn die direkte Laryngoskopie an ihre Grenzen stösst, eröffnet das Endoskop neue Möglichkeiten.
    In diesem praxisnahen Workshop dreht sich alles um die endoskopische Intubation bei Kindern – von technischen Kniffen über schwierige Atemwegssituationen bis hin zu wertvollen Tipps aus dem Alltag. Primär heisst es bei uns: Hands-on!
     
    Ob unserer Knobelbox mit einem spannenden Airway-Rätsel oder einem Einblick in verschiedene Produkte auf dem Markt, eure Koordination und Gehirnzellen werden gefordert.
     
    Hier könnt ihr verschiedene Techniken ausprobieren, Strategien vergleichen und euren Umgang mit dem Videoendoskop gezielt verfeinern.


    Datum: 28. März 2026
    Zeit: 08:00 - 08:45 Uhr
    Kosten: CHF 45.00


    Trainer:

    • Dr. med. S. Johnsen
      Kinderspital Zürich
       

    • Prakt. med B. Voit
      Kinderspital Zürich
       

    • Dr. med. Birgit Diem
      Kinderspital Zürich

  • PVK_Workshop_Eyecatcher.png

    Ultraschallgesteuerte periphere Venenzugänge - Basiskurs

    Unsichtbares sichtbar machen - wie schwierige Venenpunktionen ultraschallgesteuert einfach werden.

    • Einführung in die Grundlagen der Sonographie

    • Praktische Übungen am Phantom in Kleingruppen

    • Tipps und Tricks


    Datum: 28. März 2026
    Zeit: 08:00 - 08:45 Uhr
    Kosten: CHF 35.00


    Trainer:

    • Dr. med. Sylvain Tosetti, DEAA
      Facharzt für Anästhesiologie FMH
      Oberarzt, Universitäts-Kinderspital Zürich
       

    • ​Dr. med. Robert Herr, DESAIC
      Facharzt für Anästhesiologie FMH
      Oberarzt Luzerner Kantonsspital
       

    • ​Christoph Beyer, BScN
      Dipl. Experte Anästhesiepflege NDS HF
      Bildungsverantwortlicher Anästhesiepflege, Universitäts-Kinderspital Zürich
       

    • ​Philipp Stöppke
      Dipl. Experte Anästhesiepflege NDS HF
      PBLS-Instruktor, Universitäts-Kinderspital Zürich

image003.jpg

Credits KATZ 26

Credits Schweiz | Kongress

  • SSAPM: 8 Credits

  • SGNOR: 8 Credits

Credits Schweiz | Workshops

  • SSAPM:  Credits pro Workshop (beantragt)

  • SGNOR:

    • Simulation - 5 Credits

    • WORDs4Comfort - 4 Credits

    • Airwaymanagement - 1 Credit

    • US-pVK - 1 Credit

Credits Österreich

In Österreich werden die Credits äquivalent angerechnet. Die Teilnahmebestätigung muss bei der ÖGARI bzw. Österreichische Akademie der Ärzte GmbH eingereicht werden.

Credits Deutschland

In Deutschland werden die Credits äquivalent angerechnet. Die Teilnahmebestätigung muss bei der zuständigen Landesärztekammer hochgeladen werden. Diese wird dann überprüft und anerkannt.

Unsere geschätzten Partner

Vielen Dank für die Unterstützung

Anandic.png

PLATIN SPONSOR

KATZ  26 Logo.png

.

MK Med.png

VOR ORT AUSSTELLER

Leuag.png

VOR ORT AUSSTELLER

Codan.png

VOR ORT AUSSTELLER

Dräger.png

VOR ORT AUSSTELLER

Ermed.png

VOR ORT AUSSTELLER

Fresenius.png

VOR ORT AUSSTELLER

Löwenstein.png

VOR ORT AUSSTELLER

OrPha Swiss.png

VOR ORT AUSSTELLER

Arcomed.png

GOLD

Wiegand.png

GOLD

Axon Lab.png

SILBER

Anklin.png

SILBER

Mediq.png

SILBER

SWX-403-20P01-Socialmedia-Profilbild-v1-01-RGB.jpg

;-)

KATZ 2026 Hybrid
KATZ 2026 Hybrid
Sa., 28. März
Universitäts-Kinderspital Zürich / F&L
Der KATZ 2026 erwartet dich – vor Ort oder Online! Freue dich auf eine inspirierende Faculty, die aktuelle Themen praxisnah und konkret vermittelt. Sichere dir jetzt dein Ticket!

Faculty KATZ 2026 Hybrid

Achim Schmitz.png

Prof. Dr. med. Achim Schmitz

KATZ 26 Gastgeber

Kinderspital Zürich

Alexander Schmidt.jpg

PD Dr. med. Alexander Schmidt

Moderation

Kinderspital Zürich

both_christian_kispisg.8789b21a.jpg

Dr. med. Christian Peter Both

Moderation

Ostschweizer Kinderspital

Meidert.jpg

PD Dr. Agnes Meidert

Speaker

LMU Klinikum München

Platzhalter M.png

Dr. Markus Deisenberg

Speaker

Schulthess Klinik

Prof. Dr. Nils Dennhardt.jpg

Prof. Dr. med. Nils Dennhardt

Speaker

Medizinische Hochschule Hannover

Thomas Bruelisauer.jpg

Dr. med. Thomas Brülisauer

Moderation

Kinderspital Zürich

Balazs Ivady.jpg

Dr. med. Balázs Ivády

Moderation

Kinderspital Zürich

Isabell Kiesewetter.jpg

PD Dr. med. Isabell Kiesewetter

Speaker

München Klinik Schwabing

Bea Ritz.JPG

Beatrice Ritz

Speaker

Kinderspital Zürich

Karin Graf.jpg

Karin Graf-Herde

Speaker

Kinderspital Zürich

Martina Odermatt.jpg

Martina Odermatt

Speaker

Kinderspital Zürich

Ilka Schmidt.jpg

Dr. med. Ilka Schmidt-Deubig

Moderation

Kinderspital Zürich

Miriam Schneider.jpg

Dr. med. Miriam Schneider

Moderation

Kinderspital Zürich

Clyde Matava.png

Dr. med. Clyde Matava

Speaker

Montreal Children’s Hospital

Luregn Schlappbach.png

Prof. Dr. med. Luregn Schlappbach

Speaker

Kinderspital Zürich

Yannick Suter.png

Prof. Dr. Yannick Suter

Speaker

Fachhochschule Nordwestschweiz

Benjamin Voit.png

Benjamin Voit

Moderation

Kinderspital Zürich

Thomas Engelhardt.png

Prof. Dr. med. Thomas Engelhardt

Moderation

Montreal Children’s Hospital

Kevin Schmid.jpg

Dr. med. Kevin Schmidt

Speaker

Kinderspital Zürich

Dimi Portrait.jpg

Dr. med. Dimitris Siabalis

Speaker

Kinderspital Zürich

Georg Henze.jpg

Dr. med. Georg Henze Oxenius

Speaker

Kinderspital Zürich

Seidemann-Foto-2025.png

PD Dr. med. Kathrin Seidemann

Speaker

Medizinische Hochschule Hannover

Isabelle Cribali.jpg

Dr. med. Isabelle Cribari

Moderation

Kinderspital Zürich

Portrait Nina.jpg

Dr. med. Nina Gründlinger

Moderation

Kinderspital Zürich

Platzhalter M.png

Dr. med. Fabian Kuhn

Workshop Simulation

Kinderspital Zürich

Beate Grass.jpeg

PD Dr. med. Beate Grass

Workshop Simulation

Universitätsspital Zürich

Lina Miglar.jpg

Lina Miglar

Workshop Simulation

Kinderspital Zürich

Platzhalter W.png

Daliborka Eiselt

Workshop Simulation

Kinderspital Zürich

Platzhalter M.png

Florian Müller

Workshop Simulation

Kinderspital Zürich

Camilla Ceppi Cozzio.png

Dr. Camilla Ceppi Cozzio

Workshop WORDs4Comfort

Praxis am Stadtrand

Joy Winistörfer.png

Joy Winistörfer

Workshop WORDs4Comfort

Cranio with Joy

Sven Johnsen.jpg

Dr. med. Sven Johnsen

Workshop Airway

Kinderspital Zürich

Platzhalter W.png

Dr. med. Birgit Diem

Workshop Airway

Kinderspital Zürich

Tosetti_Sylvain_Foto.jpg

Dr. med. Sylvain Tosetti

Workshop US-pVK

Kinderspital Zürich

Herr_Robert_Foto.jpg

Dr. med. Robert Herr

Workshop US-pVK

Kinderspital Zürich

Christoph Beyer.jpg

Christoph Beyer

Workshop US-pVK

Kinderspital Zürich

Stöppke_Philipp_Foto.jpg

Philipp Stöppke

Workshop US-pVK

Kinderspital Zürich

KATZ Location 2026

Adresse

Forschung & Lehre

Kinderspital Zürich

August-Forel-Str. 51

8008 Zürich

ÖV
  • Tram 11 bis Balgrist 

  • Bus 77 bis Flühgasse

  • Bus 99 bis Kinderspital

  • Forchbahn (S18) bis Balgrist

Auto

Parkplätze sind in der Tiefgarage des Akutspitals (Einfahrt Lenggstrasse) in beschränkter Zahl vorhanden. Wir bitten Dich, möglichst mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

DSC01573.jpg

Check-In

Der Check-In beginnt ab 7:45 Uhr. Bitte halte Dein Ticket, entweder ausgedruckt oder digital, beim Check-In bereit.

Wichtig: Teilnahmebestätigungen werden nur bei einem erfolgreichen Check-In ausgestellt.

Vor Ort

Online

Etwa 7 Tage vor Kongressbeginn erhältst Du alle wichtigen Informationen und Zugangsdaten per E-Mail.

Begib Dich zum Mediaplayer und gib Deinen persönlichen Zugangscode ein. Du bist dann registriert, und der Stream startet automatisch – ganz unkompliziert!

Frequently Asked Questions

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06

Du hast Fragen - kontaktiere uns!

DSC01570.jpg

Kontakt

Der KATZ Kongress

kinderanaesthesietagung@kispi.uzh.ch
KATZ Kongress

Universitäts-Kinderspital Zürich

Eleonorenstiftung

Lenggstrasse 30

CH - 8008 Zürich

© 2035 by KATZ | Kinderanästhesietag Zürich

bottom of page